Wenn Sie sich engagieren möchten
Wir freuen uns über Ihr Interesse.
Hier finden Sie Information zu Fragen, die Sie möglicherweise beschäftigen. Wenn Sie hier keine Antwort finden, zögern Sie nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen.
Das deutsche Recht unterscheidet zwischen Flüchtlingen, Asylsuchenden, Asylbewerbern, Geduldeten etc. An dieser Stelle benutzen wir jedoch den übergeordneten Begriff Flüchtling/Geflüchtete, es sei denn, dass ein Sachverhalt eine weitere Differenzierung erfordert.
Kann ich spenden?
Spenden sind uns jederzeit willkommen.
Ev. Kirchengemeinde Delling
Bank für Kirche und Diakonie
IBAN: DE 35 350 601 90 101 165 0011
BIC: GENODED 1 DKD
Verwendungszweck: Fluchtpunkt Kürten
Welche Voraussetzungen brauche ich, um mich zu engagieren?
Auch wenn Sie nur wenig freie Zeit zur Verfügung haben, lassen sich in Absprache mit uns sicherlich geeignete Betätigungsfelder für Sie finden. Die Begleitung von Flüchtlingen sollte – wie jede ehrenamtliche Tätigkeit – regelmäßig und über einen längeren Zeitraum erfolgen, sodass beide Seiten die Möglichkeit haben, sich kennenzulernen und sich aufeinander einzustellen.
Sie sollten bereit sein, mindestens zwei Stunden pro Woche regelmäßig investieren zu können.
In welchen Bereichen kann ich mich engagieren?
In allen Bereichen des täglichen Lebens der Geflüchteten ist Unterstützung nötig und sinnvoll.
Arbeit und Ausbildung, Wohnung, Gesundheit, Finanzen, Asylverfahren, Freizeit, Kultur…
![]() | Birgit Oberkötter Ehrenamtskoordination b.oberkoetter@fluchtpunkt-kuerten.de 0178/179 2673 |
Sport
![]() | Josef Hemrich Montania Kürten josef.hemrich@t-online.de 02207 3111 |
Wie ist die Zusammenarbeit zwischen Fluchtpunkt Kürten und der Gemeinde Kürten?
Wir stehen in regelmäßigem Austausch mit den Institutionen und arbeiten, wo es geht, zusammen. Zu diesem guten Miteinander gehören gegenseitige Wertschätzung, Höflichkeit, Respekt und ein partnerschaftlicher Umgang.
Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten für Ehrenamtliche?
Fluchtpunkt bietet regelmäßig an:
Supervisionen
Treffen für Familienpaten und Alltagshelfer
Präventionsschulungen
Austausch in den Cafe-Treffs und der Nähstube
Außerdem gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten bei
Aktion „Neue Nachbarn“
Katholisches Bildungswerk
Fachdienst für Integration und Migration der Caritas (FIM)
Kommunales Integrationsbüro (KI)
Und wenn es schwierig wird?
Die meisten Flüchtlinge kommen aus Ländern, in denen vieles anders ist als bei uns. Zum Beispiel kennt man in vielen Kulturen keine Ruhezeiten, hat andere Sanitäranlagen, die Umgangsformen sind anders als bei uns, usw. Die Flüchtlinge müssen erst lernen, wie man hier lebt und was man darf und was nicht; daher kann gerade am Anfang leicht etwas schief gehen und Fehler auftreten – wie z.B. bei der Mülltrennung.
Fluchtpunkt Kürten versteht sich als Netzwerk der Ehrenamtler. Es hat sich bewährt, Probleme konkret anzusprechen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
Bei schwerwiegenden Konflikten ist es auch möglich, eine externe Person zur Moderation hinzuzuziehen. Hierzu stehen als erste Ansprechpartner Birgit Oberkötter und Paul Mundy zur Verfügung, ggf. unter Hinzunahme von ehrenamtlich arbeitenden Muttersprachlern, externen Übersetzern/Kulturmittlern von KI und FIM, den Sozialarbeitern der Gemeinde oder aufzusuchenden Beratungsstellen (Familienberatung, Jugendamt, Schuldnerberatung, Verbraucherzentrale u.a.)
Bei der Zusammenarbeit zwischen ehrenamtlichen und hauptamtlichen Betreuungspersonen ist es wichtig, dass die Kompetenzen klar geregelt sind: Die Ehrenamtlichen ergänzen und unterstützen die Arbeit der Hauptamtlichen.
Wie kann ich meine Privatsphäre vom Ehrenamt abgrenzen?
Der Bedarf an Hilfe jeglicher Art ist groß und Flüchtlinge sind in der Regel sehr dankbar für die Unterstützung. Viele Ehrenamtliche berichten, dass sie die Schicksale der Flüchtlinge sehr beschäftigen und dass eine innerliche Abgrenzung nicht immer einfach ist. Ebenso wenden viele mehr Zeit für das Ehrenamt auf, als sie ursprünglich geplant hatten. Dies bestätigt einerseits die Ehrenamtlichen in ihrem Tun und zeigt ihnen, dass ihre Arbeit wertgeschätzt wird. Nicht selten werden aus Fremden Freunde, mit Vorteilen für beide Seiten. Andererseits kann das auch zur Überlastung führen. Fluchtpunkt-Kürten bietet dafür Rat und Hilfe an.
Einzelgespräche und Lösungsansätze, Birgit Oberkötter
Einzelberatung und psychologische Hilfestellung mit Kai Kreutzfeldt
Supervision in der Gruppe
Einzelsupervisionen