Lexikon

Im Lexikon finden Sie eine Sammlung von Informationen, Gesetzestexten, Links und so weiter, die wir bei unserer Arbeit bislang zusammengetragen haben. Die Sammlung erhebt keinesfalls den Anspruch auf Vollständigkeit, und wir übernehmen auch nicht die Gewähr für die Richtigkeit.
Wir freuen uns, wenn Sie hierzu etwas beitragen möchten, bitte benutzen Sie dafür das Kontaktformular.


Allgemeine Fragen

Unterstützung

Recht

Presse/Öffentlichkeit

Information


Allgemeine Fragen


Merkblatt für Flüchtlinge, was, wann, wie und wo
Stand 10/2016

Dieses Merkblatt informiert über:
– Stationen, die Flüchtlinge, die in Kürten wohnen, durchlaufen müssen
– Ehrenamtliche Einrichtungen und Angebote des Fluchtpunkt Kürten
– Kontaktadressen, Ansprechpartnerund Öffnungszeiten für die beschriebenen Stationen und Angebote.
Das deutsche Recht unterscheidet zwischen Flüchtlingen, Asylsuchenden, Asylbewerbern etc., je nach Fluchtursache und Status des Asylverfahrens. Für dieses Merkblatt spielen diese Unterschiede jedoch keine Rolle; der Text nutzt daher den übergeordneten Begriff „Flüchtling“ stellvertretend für alle Kategorien, es sei denn, dass ein Sachverhalt eine weitere Differenzierung erfordert.

Vielen Dank an Evelyn Mathias und Paul Mundy!


Leitfaden Mentorenprojekt Bergisch Gladbach
Stand 2018

für Mentorinnen und Mentoren sowie Sonstige in der Flüchtlingshilfe Engagierte
Das Mentorenprojekt Bergisch Gladbach ist eine Einrichtung der evangelischen Kirchengemeinden „Gnadenkirche“ und „Kirche zum Heilsbrunnen“ Bergisch Gladbach, in Zusammenarbeit mit der katholischen Kirchengemeinde „St. Laurentius“ Bergisch Gladbach und dem katholischem Kreisdekanat, dem Caritasverband für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.V. – Fachdienst für Integration und Migration (FIM) – sowie der Stadt Bergisch Gladbach – Fachbereich 5, Jugend und Soziales.
Die Grundsätze des Mentorenprojekts sind:
– MentorInnen engagieren sich ehrenamtlich,
– Mentorenschaften werden freiwillig geschlossen,
– Hilfe zur Selbsthilfe,
– bedarfsorientierte Unterstützung im Einzelfall,
– Kontakt auf Augenhöhe und
– Vernetzung mit anderen Einrichtungen der Flüchtlingshilfe.

Aus diesen Grundsätzen leiten sich unter anderen die folgenden Ziele ab:
– Flüchtlingen das Ankommen in Deutschland und vor allem Bergisch Gladbach insgesamt menschlich zu gestalten,
– Menschen in der Orientierungsphase zu begleiten,
– Begegnung zu ermöglichen,
– Alltagsprobleme lösen zu helfen und
– Teilhabe in unserer Stadt zu ermöglichen und damit ein selbstbestimmtes Leben zu fördern.


Leitfaden Mentorenprojekt Bergisch Gladbach, Stand 2018



Mülltrennung, Stand 07/2016



Mobilpass Ticket VRS, Stand 01/2020



Wohnungsgeberbestätigung Formular, Stand 11/2014


Unterstützung


Lohnt sich Arbeit, Stand 08/2018


Wie finde ich eine Stelle, Stand 01/2019


Recht


§9 AufenthaltG Einzelnorm (Niederlassungserlaubnis)


§ 25b AufenthG eröffnet die Möglichkeit, einem geduldeten Ausländer eine Aufenthaltserlaubnis zu erteilen, wenn er sich nachhaltig in die Lebensverhältnisse der Bundesrepublik Deutschland integriert hat.


Aufenthaltsgewährung bei gut integrierten Jugendlichen,
§25a AufenthG, Stand 08/2020

Anwendungshinweise zu § 25b des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG)

Aufenthaltsgewährung bei gut integrierten Jugendlichen,
§25b AufenthG, Stand 08/2020

Aufenthaltsgewährung bei gut integrierten Ausländern,
Erlass §25b AufenthG, NRW



§32 BeschV Einzelnorm Arbeitserlaubnis nach 4 Jahren


Arbeitserlaubnis nach 4 Jahren Aufenthaltsdauer,
Stand 08/2020
Regelung des § 32 Abs. 2 Nr. 5 BeschV

Keiner Zustimmung bedarf die Erteilung einer Erlaubnis zur Ausübung
1. eines Praktikums nach § 22 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 bis 4 des Mindestlohngesetzes,
2. einer Berufsausbildung in einem staatlich anerkannten oder vergleichbar geregelten Ausbildungsberuf,
3. einer Beschäftigung nach § 2 Absatz 1, § 3 Nummer 1 bis 3, § 5,
§ 14 Absatz 1, § 15 Nummer 2, § 22 Nummer 3 bis 5 und § 23,
4. einer Beschäftigung von Ehegatten, Lebenspartnern, Verwandten und Verschwägerten ersten Grades eines Arbeitgebers in dessen Betrieb, wenn der Arbeitgeber mit diesen in häuslicher Gemeinschaft lebt oder
5. jeder Beschäftigung nach einem ununterbrochen vierjährigen erlaubten, geduldeten oder gestatteten Aufenthalt im Bundesgebiet.
Eine Änderung der Auflage im Ausweis der Betroffenen wird durch die Ausländerbehörde geprüft und im Einzelfall umgesetzt. Deshalb bei Verlängerung des Ausweises in der Auslandsbehörde immer prüfen, ob die Einreise nach Deutschland bereits 4 Jahre zurückliegt. In diesem Fall gilt die o.g. Verordnung und dann kann eine permanente Arbeitserlaubnis erteilt werden.


Formen der Duldung / Übersichtstabelle

Mittlerweile gibt es elf verschiedene Duldungsformen, die jeweils unterschiedliche Folgen u. a. bzgl. des Arbeitsmarktzugangs und des Zugangs zu Sprachförderung haben. Die von der GGUA* erstellte Tabelle soll dazu eine erste Orientierung geben, die, wie das bei Tabellen so üblich ist, nur übersichtsartig und verkürzt sein kann.


* Gemeinnützige Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender e.V.


Duldung §60a und §60b,  Stand 08/2020
Fehlende Mitwirkungspflicht bei der Identitätsklärung führt zur Leistungskürzung und Entzug der Arbeitserlaubnis.


§ 60a AufenthaltG, Einzelnorm

§ 60b AufenthaltG, Einzelnorm


Niederlassungserlaubnis
Die Niederlassungserlaubnis ist ein unbefristeter Aufenthaltstitel für Ausländer, die neun Bedingungen erfüllen, u.a. seit fünf Jahren die Aufenthaltserlaubnis besitzen und deren Lebensunterhalt gesichert ist.

Niederlassungserlaubnis, Stand 07/2020


Presse/Öffentlichkeit


Information

Links