Jeden Dienstag (außer an Feiertagen) findet von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr im Jugendzentrum K51 das Café International statt.
Mit unserem Café International schaffen wir einen offenen Begegnungs- und Beratungsraum, der die Integration von Menschen mit Einwanderungsgeschichte auf vielfältige Weise unterstützt.
Neben individuellen Beratungsgesprächen zu KiTa/Kindergarten, Schule, Ausbildung, Arbeit, Behördengängen und Wohnungssuche bieten wir Möglichkeiten zur Begegnung im Alltag, sei es durch gemeinsame Gespräche, Spiele oder das Feiern traditioneller Feste wie Ostern, Karneval und Nikolaus.
Für eine einladende Atmosphäre in den oberen Räumen des Jugendzentrums sorgt ein Team von rund zehn Ehrenamtlerinnen, das Woche für Woche Getränke für die Kinder sowie Kaffee, Tee, Plätzchen und manchmal sogar selbstgebackenen Kuchen oder frische Waffeln für alle Gäste bereitstellt und die Organisation des Cafés sowie der Feste übernimmt.
Menschen, die durch Krieg und Flucht Schlimmes erlebt haben, sollen sich hier von unserer Gemeinschaft herzlich willkommen fühlen.
Damit erleichtern wir nicht nur den Zugang zu wichtigen gesellschaftlichen Strukturen, sondern fördern auch den kulturellen Austausch und ein Gefühl der Zugehörigkeit.
Die Besucherinnen und Besucher können ihre Sprachkenntnisse praktisch anwenden, Kontakte knüpfen und Vertrauen in das Zusammenleben entwickeln.
Auch Mitglieder des Kernteams und ehrenamtliche Berater des Jobs4Flüchtlinge-Teams vom Fluchtpunkt Kürten sind regelmäßig mit vor Ort sowie gelegentlich Mitarbeiter vom Sozialamt Kürten und geben Informationen und Hilfestellung für Behördengänge, Anträge und Wohnungssuche, aber auch bei Bewerbungen um Ausbildungsplätze und Arbeitsstellen.
Mit unserem Café International schaffen wir einen offenen Begegnungs- und Beratungsraum, der die Integration von Menschen mit Einwanderungsgeschichte auf vielfältige Weise unterstützt.
Neben individuellen Beratungsgesprächen zu KiTa/Kindergarten, Schule, Ausbildung, Arbeit, Behördengängen und Wohnungssuche bieten wir Möglichkeiten zur Begegnung im Alltag, sei es durch gemeinsame Gespräche, Spiele oder das Feiern traditioneller Feste wie Ostern, Karneval und Nikolaus.
Für eine einladende Atmosphäre in den oberen Räumen des Jugendzentrums sorgt ein Team von rund zehn Ehrenamtlerinnen, das Woche für Woche Getränke für die Kinder sowie Kaffee, Tee, Plätzchen und manchmal sogar selbstgebackenen Kuchen oder frische Waffeln für alle Gäste bereitstellt und die Organisation des Cafés sowie der Feste übernimmt.
Menschen, die durch Krieg und Flucht Schlimmes erlebt haben, sollen sich hier von unserer Gemeinschaft herzlich willkommen fühlen.
Damit erleichtern wir nicht nur den Zugang zu wichtigen gesellschaftlichen Strukturen, sondern fördern auch den kulturellen Austausch und ein Gefühl der Zugehörigkeit.
Die Besucherinnen und Besucher können ihre Sprachkenntnisse praktisch anwenden, Kontakte knüpfen und Vertrauen in das Zusammenleben entwickeln.
Auch Mitglieder des Kernteams und ehrenamtliche Berater des Jobs4Flüchtlinge-Teams vom Fluchtpunkt Kürten sind regelmäßig mit vor Ort sowie gelegentlich Mitarbeiter vom Sozialamt Kürten und geben Informationen und Hilfestellung für Behördengänge, Anträge und Wohnungssuche, aber auch bei Bewerbungen um Ausbildungsplätze und Arbeitsstellen.
Begegnungsstätte:
Katholisches Jugendzentrum K51
Bergstraße 31
51515 Kürten